Jetzt kostenlos registrieren...
...und exklusive Proben der JOBST SkinPro Hautpflegeserie erhalten!
Tausche Dich mit anderen Betroffenen aus, nutze das Forum im geschützten Bereich und melde Dich jetzt an! Hier kannst Du Kontakte knüpfen, Dich für den exklusiven Newsletter anmelden und Dir hilfreiche Ratgeber herunterladen.
Wenn Du bereits Mitglied bist, freuen wir uns über Deinen erneuten Besuch!
Noch nicht überzeugt? Hier erfährst Du warum es sich lohnt LymphCare beizutreten.Stadien eines Lymphödems
Das Lymphödem ist in vier Stadien zu unterteilen. Jedes Stadium wirkt sich unterschiedlich auf den Körper aus.
Sie werden nach dem Schweregrad klassifiziert und reichen von Stadium 0, subklinisches Stadium (klinisch nicht oder nur schwer erkennbar), bis hin zum Stadium III, welches schwere Symptome mit sich bringen kann.
Das Stadium eines Lymphödems wird durch den Arzt bestimmt, entsprechend kodiert und die notwendige Therapie verordnet.
Je früher eine geeignete Behandlung begonnen wird, umso besser sind die Chancen, das Fortschreiten zu verhindern und sogar den Zustand zu verbessern, das heißt, zu einem geringeren Schweregrad zurückzuführen.
Stadium 0 - Latenzstadium
Stadium 0 ist ein subklinisches Stadium, in dem noch keine Schwellungen in Erscheinung treten oder messbar sind. Es sammeln sich Proteine an und verursachen nur geringfügige Veränderungen. Dieses Stadium kann über Monate oder Jahre andauern, bis das Ödem erkennbar wird. Häufig tritt ein Schweregefühl auf. Wichtig hierbei ist es, den betroffenen Bereich stetig zu kontrollieren.
Stadium I - Spontan reversibles Stadium
In Stadium I findet eine erste Ansammlung von proteinreicher Flüssigkeit statt. Dies führt zu einer Schwellung in Armen oder Beinen. Es treten nur wenige, kleine, lokal begrenzte Gewebsveränderungen auf. Durch Hochlagern der betroffenen Gliedmaße geht die Schwellung zurück.
Stadium II - Nicht spontan reversibles Stadium
In Stadium II führt das Hochlagern der betroffenen Extremität nicht mehr zu einer Abnahme der Schwellung. Diese ist bereits durch das Auftreten von überschüssigem Bindegewebe gekennzeichnet. Mit fortschreitender Gewebefibrose lassen sich möglicherweise auch keine Dellen mehr eindrücken.
Stadium III
In Stadium III liegt eine starke Schwellung vor. Das Gewebe ist hart (fibrotisch) und durch warzenförmige Wucherungen gekennzeichnet. Es lässt sich nicht mehr eindrücken. Die Haut wird anfällig für tiefe, schlecht heilende Wunden. Die Gefahr einer Wundrose ist sehr groß.
Weitere Hinweise und Informationen rund um die Stadien des Lymphödems sowie dessen Stadieneinteilung sind ebenfalls in der Lymphödem Leitlinie zu finden.
