Jetzt kostenlos registrieren...
...und exklusive Proben der JOBST SkinPro Hautpflegeserie erhalten!
Tausche Dich mit anderen Betroffenen aus, nutze das Forum im geschützten Bereich und melde Dich jetzt an! Hier kannst Du Kontakte knüpfen, Dich für den exklusiven Newsletter anmelden und Dir hilfreiche Ratgeber herunterladen.
Wenn Du bereits Mitglied bist, freuen wir uns über Deinen erneuten Besuch!
Noch nicht überzeugt? Hier erfährst Du warum es sich lohnt LymphCare beizutreten.Apparative Therapie
Wie auch die Manuelle Lymphdrainage (MLD) hat die apparative Therapie keinen belegten Einfluss auf die Beschwerden eines reinen Lipödems. Bei einem begleitenden Lymphödem, das als Folge der Adipositas bei Lipödem-Patientinnen entstehen kann, ist sie gegebenenfalls eine Alternative zur MLD. Diese sogenannte „Apparative intermittierende Kompression“ kann in der Klinik, Praxis oder auch zu Hause angewendet werden. Es handelt sich hierbei um ein- bis mehrkammerige (bis zu 12 Kammern), doppelwandige Bein-, Arm-, Hüft- oder Hosenmanschetten, die je nach Ausführung und Pumpe Druck von 12 bis 200 mmHg aufbringen. Die Behandlungsmanschetten der Mehrkammersysteme unterscheiden sich in der Anzahl der einzelnen Luftkammern. Die eingearbeiteten Luftkammern erzeugen eine Druckwelle von unten nach oben. Bei einem Lipödem kann diese Therapie deutlich zur Schmerzreduktion beitragen.
Neben den aufwändigeren Geräten für Kliniken und Praxen gibt es auch Heimgeräte, die vom Patienten selbst bedient werden können. Der Arzt kann diese verordnen. Die „AIK“-Geräte sind Hilfsmittel und sind im offiziellen Hilfsmittelverzeichnis gelistet. Wie es generell bei Hilfsmitteln der Fall ist, muss für die Kostenübernahme durch die Krankenkasse zunächst ein Kostenvoranschlag, in der Regel vom Sanitätshaus, eingereicht werden.
Manuelle Lymphdrainage
Lerne, wie wichtiig die Manuelle Lymphdrainage (MLD) bei der Behandlung eines Lymphödems oder Lipödems ist.