Jetzt kostenlos registrieren...
...und exklusive Proben der JOBST SkinPro Hautpflegeserie erhalten!
Tausche Dich mit anderen Betroffenen aus, nutze das Forum im geschützten Bereich und melde Dich jetzt an! Hier kannst Du Kontakte knüpfen, Dich für den exklusiven Newsletter anmelden und Dir hilfreiche Ratgeber herunterladen.
Wenn Du bereits Mitglied bist, freuen wir uns über Deinen erneuten Besuch!
Noch nicht überzeugt? Hier erfährst Du warum es sich lohnt LymphCare beizutreten.Kompression: Ein wichtiger Bestandteil der Therapie
Um eine wirkungsvolle Entstauung zu gewährleisten, sollte die Manuelle Lymphdrainage (MLD) mit der Kompressionstherapie kombiniert werden. Daher sollten direkt nach der MLD spezielle Kompressionsverbände/Bandagierungen (Phase 1) durch den Therapeuten angelegt werden. Dieser spezielle Verband drückt auf die betroffene Stelle, sodass der Umfang des Ödems sich täglich verringert. Wenn das Gewebe entstaut ist, wird der Kompressionsverband für die Erhaltungsphase durch einen flachgestrickten Kompressionsstrumpf (Phase2) ersetzt. Dieses hochwertige und individuell angemessene Hilfsmittel sichert bei täglicher Anwendung langfristig den Therapieerfolg.
Phase 1
In der Entstauungsphase (Phase 1) ist es das Ziel, die Extremität optimal zu entstauen. Dabei werden vier verschiedene Kompressionstypen verwendet:
- Mehrlagige Kompressionsbinden
- Zweilagige Kompressionsbinden
- Kurzzug-Kompressionsverbände
- Unebene Schaumstoffprodukte (Lymphpads)
Phase 2
Das Ziel der Erhaltungsphase (Phase2) ist, das Ergebnis zu optimieren und zu erhalten. Dafür werden Kompressionsstrumpfversorgungen eingesetzt. Nur durch diese wird sichergestellt, dass die Extremität nicht wieder mit Lymphflüssigkeit vollläuft.
Tipps zur Pflege
Erfahre mehr über die richtige Handhabung und Pflege Deiner Kompressionsstrumpfversorgung.